Workshops beim KDL 2023

Im Rahmen des KDL 2023 werden am Freitag, den 12.05.2023 vormittags ab 09.00 Uhr sowie nachmittags ab 12.30 Uhr interessante Workshops zu allgemeinen Lions-Themen sowie zum Kongressmotto "Quellen der Gesundheit" angeboten werden.

Zum Abschluss des Workshops-Nachmittags wird ab 16.30 Uhr eine prominent besetzte und prominent moderierte Podiumsdiskussion das hoch-aktuelle Thema "One Health - ganzheitlicher Ansatz zum Erhalt öffentlicher Gesundheit" aus unterschiedlichen Blickwinkeln - Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Nachrichtenwesen - diskutieren.

Zu einem Überblick über die am Freitag, 12.05.2023 nachmittags angebotenen Workshops kommen Sie hier (es öffnet sich ein separater Tab).

Zum Überblick über das Gesamtprogramm kommen Sie über das Menu unter "Programm" oder hier.

Wichtige Hinweise zur Buchung von Tickets

Bitte notieren Sie sich bereits beim Betrachten des Workshop-Programmes die eindeutigen Codes der Workshops, an denen Sie teilnehmen möchten, in der Reihenfolge des Veranstaltungsbeginns - diese Codes benötigen Sie später bei der Buchung im Ticketshop. Beispiel: Für die Podiumsdiskussion: "One Health - ganzheitlicher Ansatz zum Erhalt öffentlicher Gesundheit" ist das der Code "WS D0".

Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir Ihnen eine Liste aller Veranstaltungen vorbereitet: Als PDF-Datei (es öffnet sich ein neuer Tab/Reiter) zum Ausdrucken und/oder Runterladen (siehe die entsprechenden Symbole rechts oben: für das Drucken und zum Download) und als xls-Sheet (zum Runterladen und/oder direkt bearbeiten).

Sobald Sie sich Ihr persönliches Programm vollständig zusammengestellt haben  - d.h. Workshop-, Ausflugs-, Rahmen- und Abendprogramm sowie Multidistriktversammlungen -  können Sie Ihre Tickets (und Teilnahmen) buchen. Halten Sie hierzu bitte die nach dem Veranstaltungsbeginn sortierte Liste an Codes bereit. Zu den Tickets kommen Sie hier.

Podiumsdiskussion

Workshop WS D0: Podiumsdiskussion: "One Health - ganzheitlicher Ansatz zum Erhalt öffentlicher Gesundheit"

Freitag, 12.05.2023, 16.30 Uhr - 17.30 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen.

Unter der Moderation von Ingo Zamperoni diskutieren prominente Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Nachrichtenwesen das hochaktuelle und hochbrisante Thema „One Health“. Was bedeutet eigentlich „One Health“? Wieso ist dieser Ansatz so wichtig? Welche Ziele müssen formuliert werden? Welche Gefahren drohen, wenn nicht kurzfristig und konkret gehandelt wird? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um zu einem insgesamt besseren Erhalt der öffentlichen Gesundheit zu kommen? Wer ist hierbei insbesondere gefordert?

Teilnehmer:

Prof. Dr. Antje Boetius, Alfred-Wegener-Institute, Direktorin
Kai Klose, Hessischer Minister für Soziales und Integration
Prof. Dr. Jochen Maas, Sanofi Aventis GmbH, Geschäftsführer
Prof. Dr. Volker Mosbrugger, Polytechnische Gesellschaft, Direktor
Joachim Müller-Jung, F.A.Z., Leiter Ressort „Natur und Wissenschaft“
Prof. Dr. Helga Rübsamen-Schaeff, Merck KGaA, Mitglied des Aufsichtsrats

Moderation:

Ingo Zamperoni

Von links oben nach rechts unten: Ingo Zamperoni – Antje Boetius – Kai Klose - Jochen Maas – Volker Mosbrugger – Joachim Müller-Jung - Helga Rübsamen-Schaeff

Workshop Internationale Beziehungen

Workshop WS A0: "Internationale Beziehungen der Clubs und Distrikte"

Freitag, 12.05.2023, 09.00 Uhr - 10.45 Uhr

Wir wollen gemeinsam erörtern, wie wir unser Bekenntnis in den weltweit geltenden Lions-Zielen zur Völkerverständigung in Activities umsetzen können. Ganz herzlich sind alle Lions und LEOs zum Gedankenaustausch eingeladen, die Jumelagen leben, sich für Jugendaustausch einsetzen, grenzüberschreitende Activities betreiben, die Aufgaben als Europa-Beauftragte wahrnehmen und auch diejenigen, die eher grundsätzlich Europa-interessiert sind. Wir wollen von Projekten deutscher und Clubs aus dem europäischen Ausland hören und Gemeinsames fördern.

Referenten:

Ulf H. Grundmann, Distrikt Governor 111MN
Roman Jansen-Winkeln, Governorratsbeauftragter Europa
Stefan Wagner, Kabinettsbeauftragter Internationale Beziehungen und Jumelagen 111MN

Ulf H. Grundmann - Roman Jansen-Winkeln - Stefan Wagner

Workshop A.I. Konstanze Schwarz

Workshop WS A1: „Lions – Herausgefordert in Zeiten von Krisen“

Freitag, 12.05.2023, 12.30 Uhr - 13.15 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen.

In dem Workshop soll das Bewusstsein von Lions in Krisenzeiten angesprochen werden. Welche Rolle spielen wir in umwelt-, geo- oder gesundheitspolitischen Krisen? Wie gehen wir mit Krisen in den Clubs um, wie Mitgliederschwund, Cliquenbildung, nicht besetzten Amtsträger-Positionen? Was macht den Lionsfreund in Krisenzeiten aus? Wie sehr sind wir Lions Teil der genannten Krisen? Weshalb sind wir in so schweren Zeiten Mitglieder bei Lions? Weshalb gestaltet sich Mitgliedschaft aktuell so schwierig? Wie setze ich gute Ansätze zur Mitgliedschaft aktiv um?

Referentin:

Konstanze Schwarz, Governorratsbeauftragte Global Membership Team MD 111

Konstanze Schwarz

Workshop A.II. Co Real

Workshop WS A2.: „Grüne Transformation: Wie nutzen wir unsere Ressourcen zukünftig?“

Freitag, 12.05.2023, 13.30 Uhr - 14.15 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen.

Was bedeutet „Impact“ im Kontext der Nachhaltigkeit? Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft. Besteht Klarheit über die Notwendigkeit neuer Wertschöpfungsstrukturen, die auch zu einer Umlenkung von Kapitalströmen führt? Was ist ein nachhaltiges Investment? Wie kann ein positiver und messbarer Beitrag zur Abschwächung bzw. Anpassung des Klimawandels erreicht werden? Welche nachhaltigen Ziele umfasst das „do not significant harm“-Prinzip? Was ist ein gutes Investment, wie verbindet man dies mit Rendite?

Referenten:

Jens Böhnlein, Commerz Real AG, Global Head of Real Estate Asset Management and Sustainability, Generalbevollmächtiger
Tobias Huzarski, Commerz Real AG, Head of Impact Investment

 

Jens Böhnlein - Tobias Huzarski

Workshop A.III. Albert Weil AG

Workshop WS A3: „Bauen als Herausforderung im Zeichen von Klimawandel, Nachhaltigkeit und Energiekrise“

Freitag, 12.05.2023, 14.30 Uhr - 15.15 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen.

Stichwort CO2: Welche Ziele hat die Gesellschaft, welche Ziele haben die Unternehmen, und welches Ziel hat jeder Einzelner? Schnell, nachhaltig und günstig bauen: Ist das überhaupt ein lösbarer Zielkonflikt? Wie muss eine vorausschauende Planung als wesentlicher Schlüssel zum Erfolg aussehen? Jeder ist gefragt: Was ist jedem Einzelnen Nachhaltigkeit wert, und was ist technisch möglich?

Referenten:

Klaus Rohletter, Albert Weil AG, Vorstand
Dr. Burkhard Siebert, Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V., Geschäftsführer
Thomas Weiler, Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz e.V., Geschäftsführer

Klaus Rohletter - Burkhard Siebert - Thomas Weiler

Workshop A.IV. Johann Schreiner

Workshop WS A4: „Nachhaltigkeit – ein zentrales Thema für Lions Deutschland“

Freitag, 12.05.2023, 15.30 Uhr - 16.15 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen.

Nachhaltigkeit erweitert den Gedanken der Bewahrung und Entwicklung der Umwelt des Menschen um inter- und intragenerationelle Gerechtigkeitsüberlegungen und eine tragfähige ökonomische Perspektive. In dem Workshop werden die Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit auf Multidistrikt-Ebene sowie ausgewählte Club-Activitys vorgestellt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Ideen für Nachhaltigkeitsactivitys auszutauschen. So sollen Best-Practice-Beispiele gesammelt und die Teilnehmenden zu Nachhaltigkeitsactivitys angeregt werden.

Referent:

​​​​​​​Dr. Johann Schreiner, Governorratsbeauftragter Umwelt

Johann Schreiner

Workshop B.I. Stiftung

Workshop WS B1: „Die großen Flüsse brauchen die kleinen Wasser – Gemeinsam mit der Stiftung für nachhaltige Lions-Hilfe“

Freitag, 12.05.2023, 12.30 Uhr - 13.15 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen.

In diesem Workshop erfahren die Lions mehr über die Aufgaben und Projekte ihrer Stiftung. Als Partner der Clubs spielt die Stiftung der Deutschen Lions eine zentrale Rolle. Sie bündelt Know-how, prüft und akquiriert Zuschüsse, kooperiert mit anerkannten, weltweit tätigen Hilfsorganisationen und den Lions-Clubs in den Zielländern internationaler Projekte. Gemeinsam ergänzen sich die Clubs und die Stiftung in ihrem Bemühen für eine bessere Welt.

Referenten:

Fabian Rüsch, Stiftung der Deutschen Lions, Vorstand Stiftungsgeschäft
Frank-Alexander Maier, Stiftung der Deutschen Lions, Vorstand Finanzen
Jutta Künast-Ilg, Stiftung der Deutschen Lions, Vorstand Lions-Quest/ Bildung/Jugend
Daniel Isenrich, Stiftung der Deutschen Lions, Vorstand Projekte

Von links nach rechts: Fabian Rüsch – Frank-Alexander Maier – Jutta Künast-Ilg – Daniel Isenrich

Workshop B.II. - Stark fürs Leben

Workshop WS B2: „Stark fürs Leben: Die Lions-Jugendprogramme für ein gesundes Heranwachsen von Kindern und Jugendlichen“

Freitag, 12.05.2023, 13.30 Uhr - 14.15 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen.

In diesem Workshop erfahren die Teilnehmer*innen, was die Präventionskette der deutschen Lions mit den Programmen Kindergarten plus, Klasse2000 und den Lions-eigenen Programmen Lions-Quest sowie dem Lions Jugendaustausch in der deutschen Präventionslandschaft einmalig macht. Neben einer Vorstellung der einzelnen Programme liegt der Fokus auf der übergeordneten Präventionsstrategie der deutschen Lions, die ein gesundes Heranwachsen für möglichst viele Kinder und Jugendliche ermöglichen soll.

Referenten:

Rita Bella Ada, Stiftung der Deutschen Lions
Laurent Wagner, Stiftung der Deutschen Lions
Dr. Peter Sicking, Stiftung der Deutschen Lions
Thomas Duprée, Geschäftsführer Klasse2000
Willi Burger, Governorratsbeauftragter Klasse2000
Stella Valentien, Leiterin Kindergarten plus/Start ab 2, Bildungs- und Präventionsprogramme der Deutschen Liga für das Kind

Von links oben nach rechts unten: Rita Bella Ada – Laurent Wagner – Peter Sicking – Thomas Duprée – Willi Burger – Stella Valentien

Workshop B.III. Lions SEN

Workshop WS B3: „Lions SEN – Fit und Selbstständig im Alter“

Freitag, 12.05.2023, 14.30 Uhr - 15.15 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen.

In einer Gesellschaft immer längeren Lebens und durch den demographischen Wandel werden Fragen der Krankheitsprävention und der medizinischen, psychischen und sozialen Rehabilitation im Alter immer wichtiger. Lions leisten bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsstrategie mit dem Ziel „3. Gesundheit und Wohlergehen“ einen wichtigen Beitrag. Die beiden Referenten stellen SEN-Activitys vor – Grundlagen und praktische Möglichkeiten, wie insbesondere bewegungsorientierte Prävention und geriatrische Rehabilitation ein gelingendes Altern in Würde unterstützen können.

Noch im TEST (nocht NICHT buchbar): Tickets erhalten Sie hier.

Referenten:

Dr. Walter Swoboda, Governorratsbeauftragter Senioren
Prof. Dr. Barbara Zimmermann-Michaelidis, hochschule21 Buxtehude

Walter Swoboda - Barbara Zimmermann-Michaelidis

Workshop B.IV. von Bibra

Workshop WS B4: „Diabetesprävention und Nachhaltigkeit“

Freitag, 12.05.2023, 15.30 Uhr - 16.15 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen.

Diabetes mellitus Typ 2 ist die pandemisch zunehmende Lebensstilerkrankung unserer technisierten Zivilisation. Welche Änderungen der Lebensweise machen Prävention effektiv? Wie können Menschen älter und gesünder werden, ohne die Gesundheitssysteme weiter zu belasten? Welche Zusammenhänge bestehen, auch durch Studien renommierter Institutionen belegt, zwischen effektiver Diabetesprävention und Ressourcenerhaltung der Natur hin zu nachhaltigen Umwelt-, Klima- und Artenschutz?

Referentin:

Prof. Dr. Helene von Bibra, Ärztin und  Forscherin zur Diabetesprävention

Helene von Bibra

Workshop C.I. - Medizinische Qualität

Workshop WS C1: „Medizinische Qualität als Zukunftskonzept – Warum wir uns (nur noch) bestmögliche Behandlung leisten sollten"

Freitag, 12.05.2023, 12.30 Uhr - 13.15 Uhr

Fakt ist: Die medizinische Qualität ist ausschlaggebend für den Erfolg einer Behandlung, das heißt für Überlebens- und Heilungschancen und die benötigte Dauer der Genesung. Das Messen und Vergleichen der Qualität ist somit unabdingbare Voraussetzung, um bestmögliche Behandlungen sicherzustellen und Verbesserungspotenziale zu erkennen. Fraglos stellen Qualitätszahlen damit auch ein hochrelevantes Entscheidungskriterium für Patienten und Angehörige bei der Wahl eines Krankenhauses dar. Sollte medizinische Qualität daher nicht für alle transparent einsehbar und darüber hinaus ein Prüfstein bei der Reform von stationären Strukturen in Deutschland und deren Finanzierung sein?

Referenten:

Robert Möller, Helios Kliniken GmbH, CEO
Florian Aschbrenner, Helios Verwaltung Hessen GmbH, Geschäftsführer
Prof. Dr. med. Ralf Kiesslich, Medizinischer Geschäftsführer der Helios Kliniken in Wiesbaden-Taunus

Robert Möller - Florian Aschbrenner - Ralf Kiesslich

Workshop C.II. CoBa

Workshop WS C2: „Zukunft gestalten – was Förderstiftungen bewirken können“

Freitag, 12.05.2023, 13.30 Uhr - 14.15 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen.

Wie ist der grundsätzliche Ansatz der Stiftung einer renommierten deutschen Großbank bei der Lösung gesellschaftlicher Probleme? Welchen Beitrag will diese Stiftung leisten? Welche Förderprojekte werden grundsätzlich unterstützt und kommen auch für Lions-Clubs in Frage? Wie sehen die Anforderungen der Stiftung an ihre Förderpartner aus? Wie läuft die Kontaktaufnahme? Wie ermittelt sich der Umfang? Wie sind die Antrags- und Entscheidungswege? Vorstellung eines konkreten Fallbeispiels.

Referenten:

Heike Heuberger, Commerzbank-Stiftung, Vorständin
Ilja Matner, Commerzbank AG, Leiter Wealth Management Wiesbaden

Heike Heuberger - Ilja Matner

Workshop C.III. Janssen-Cilag

Workshop WS C3: „Wissenschaft verständlich vermitteln – wie funktioniert das?"

Freitag, 12.05.2023, 14.30 Uhr - 15.15 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen.

Wissenschaft ist der Motor für Fortschritt. Spätestens seit Corona ist klar: Die Kommunikation darüber hat Auswirkungen auf den öffentlichen Diskurs und unsere Entscheidungen. Wie muss sie ausgestaltet sein, damit sie bei den Menschen richtig ankommt? Wem wird geglaubt und warum? Wie kann generell eine größere Technologie-Offenheit erreicht werden? Welchen Beitrag können forschende Unternehmen leisten, damit die Menschen korrekt und verständlich über medizinisch-wissenschaftliche Sachverhalte informiert werden? Dies wollen wir mit den Teilnehmer:innen diskutieren.

Referenten:

Markus Hardenbicker, Janssen-Cilag GmbH, Leiter Unternehmenskommunikation und Mitglied der Geschäftsleitung
Frederike Gramm, Freie Journalistin im Gesundheitswesen, Podcasterin

Markus Hardenbicker - Frederike Gramm

Workshop C.IV. R+V

Workshop WS C4: „Digitalisierung in der Gesundheitsvorsorge“

Freitag, 12.05.2023, 15.30 Uhr - 16.15 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen.

Arzt oder Amazon? Gefahr des Verlustes von Menschlichkeit oder bringt der technische Fortschritt letztlich doch wieder (mehr) Zeit für den Patienten? Zu was führt Big Data im Gesundheitswesen – zum gläsernen Patienten oder zu einem selbstbestimmten Menschen? Führt Big Data zu Kostensteigerungen oder können Kosten gesenkt werden? Digitale Transformation: Wie gelingt der Wandel eines Krankenversicherers hin zu einem Gesundheitsförderer? Daten gegen Gesundheit – ein Denkmodell für die Versicherung?

Referenten:

Thomas Schaaf, R+V Betriebskrankenkasse AG, Vorstand
Frank Girolstein, R+V Krankenversicherung AG, Prokurist

Thomas Schaaf - Frank Girolstein

TEST Programmpunkt am 13.05.23 12:00 für Workshops _Rel Text & Bild